Jedes Kind bringt individuelle Stärken und Bedürfnisse mit in die Schule – das gilt besonders für Kinder mit Autismus. Für sie und ihre Familien kann die Schulzeit eine ebenso bereichernde wie herausfordernde Phase sein. Doch wie kann ein schulisches Umfeld geschaffen werden, das die speziellen Bedürfnisse autistischer Kinder berücksichtigt und fördert? Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schulen ein sicheres Umfeld schaffen können, erklärt, was es mit einem Nachteilsausgleich auf sich hat, und geht auf das oft unterschätzte Thema „Schlaf“ ein.

Autistische Kinder und Schule: Kein „One-Size-Fits-All“-Modell

Die Frage „Auf welche Schule schicke ich mein Kind?“ ist für viele Eltern herausfordernd – besonders, wenn das Kind Autismus hat. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da es keine spezielle Schulform für autistische Kinder gibt.1 Ob eine Förderschule, Haupt- oder Realschule oder das Gymnasium die passende Wahl ist, hängt immer von den individuellen Bedürfnissen des Kindes und den vorhandenen Schulangeboten ab. Zwar existieren in Deutschland einige Schulen mit einem Autismus-Schwerpunkt, doch das ist eher die Ausnahme.2 Viel häufiger müssen Eltern gemeinsam mit Lehrkräften Lösungen finden, um den Schulalltag so zu gestalten, dass er den speziellen Bedürfnissen ihres Kindes gerecht wird.

Als Unterstützung für diesen zuweilen schwierigen Prozess hat die Kultusministerkonferenz in ihrem Beschluss vom 16.06.2000 klare Empfehlungen für die Förderung autistischer Kinder an Schulen festgehalten. Diese Empfehlungen betonen vor allem, wie wichtig es ist, den Unterricht so zu gestalten, dass sich alle Entwicklungsbereiche entfalten können. Für eine erfolgreiche Integration und größtmögliche Selbstbestimmung des Kindes empfiehlt die Kultusministerkonferenz unter anderem:1

  • Spezielle Eingliederungs- und Lernangebote

  • Enge Einbeziehung von Eltern und betreuenden Personen

  • Individuelle Förderung, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kindes

  • Verlässliche und klare Strukturen im Schulalltag

  • Rückzugsmöglichkeiten in reizarmen Umgebungen

  • Fachkundige Beratung zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

  • Differenzierte Anforderungen, die Über- und Unterforderung vermeiden

  • Individuelle Lernschritte und angepasste Unterrichtsmethoden

Wie Schulen diese Empfehlungen umsetzen, variiert je nach Institution und Umfeld. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern frühzeitig den Austausch mit der gewünschten Schule vor Ort suchen, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für ihr Kind zu planen.

Kinder lernen in der Schule: Autismus Nachteilsausgleich

Klassenkameraden aufklären: ein Schritt zu mehr Verständnis

Ein entscheidender Aspekt für das Wohlbefinden eines autistischen Kindes in der Schule ist das Verhalten der Mitschüler. Auch wenn es verständlich ist, dass Eltern und Kinder oft zögern, den Autismus öffentlich zu thematisieren, zeigen Erfahrungen, dass eine transparente Aufklärung in den meisten Fällen nicht nur zu mehr Verständnis, sondern ebenso zu mehr Akzeptanz führt. Ohne Erklärung können bestimmte autistische Verhaltensweisen von anderen Kindern als befremdlich oder irritierend empfunden werden.

Sind Mitschüler jedoch über Besonderheiten des Autismus informiert, zeigt sich häufig, dass sie ein hohes Maß an Empathie und sogar kreative Unterstützungsmöglichkeiten entwickeln. Natürlich ist es wichtig, dass Aufklärung immer behutsam und kindgerecht erfolgt – eine Therapeutin bzw. ein Therapeut oder Beratungsstellen können dabei helfen, die richtigen Worte zu finden. Grundsätzlich gilt also: Der offene Umgang schafft nicht nur ein angenehmeres Klassenklima, sondern hilft auch dem betroffenen Kind, sich sicherer und wohler zu fühlen.3

Nachteilsausgleich bei Autismus: Ein Instrument für gerechte Chancen

Auch wenn Verständnis und Empathie innerhalb der Klasse viel bewirken, reicht dies allein oft nicht aus, um die besonderen Herausforderungen autistischer Kinder im Schulalltag auszugleichen. Hier kommt der Nachteilsausgleich ins Spiel. Damit autistische Kinder nicht benachteiligt werden, stellt der Nachteilsausgleich sicher, dass sie die benötigten Hilfen erhalten, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen und ihre Fähigkeiten zeigen zu können. Nachteilsausgleiche sind individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Dazu gehören beispielsweise:4

  • Verlängerte Bearbeitungszeiten bei Klassenarbeiten.
  • Die Möglichkeit, in einem ruhigeren Raum zu arbeiten.
  • Anpassungen in der Aufgabenstellung oder Unterrichtsmaterialien.

Diese Maßnahmen bieten nicht nur Unterstützung im Schulalltag, sondern helfen auch, gleiche Bildungschancen in der Ausbildung und im Studium zu sichern. Eltern können den Nachteilsausgleich beantragen und sollten dies mit diagnostischen Stellungnahmen untermauern, um sicherzustellen, dass ihr Kind den bestmöglichen Start in die Schule hat.

Wichtig

Ein Nachteilsausgleich dient der Kompensation autismusbedingter Nachteile und stellt keine Bevorzugung gegenüber Mitschülern dar.4

Schulbegleitung: Ein zusätzlicher Anker im Schulalltag

Für manche autistische Kinder kann der Schulalltag eine große Herausforderung sein, selbst mit einem Nachteilsausgleich. In solchen Fällen kann eine Schulbegleitung ein wertvoller zusätzlicher Anker sein. Eine Schulbegleitung unterstützt das Kind in vielen Bereichen des Schulalltags, sei es bei der Kommunikation mit anderen, bei der Strukturierung des Tagesablaufs oder in den Pausen. Durch eine Schulbegleitung bekommen autistische Schulkinder eine entscheidende Hilfe an die Hand, um den manchmal etwas chaotischen Schulalltag zu bewältigen und Überforderung zu vermeiden.

Die Beantragung einer Schulbegleitung erfolgt über die Eingliederungshilfe. Eltern können sich an die zuständigen Jugendämter oder Sozialträger wenden, um die notwendigen Schritte einzuleiten. Die Schulbegleitung ist eine wertvolle Ressource, um die Teilhabe des Kindes am sozialen und schulischen Leben zu ermöglichen und sicherzustellen, dass es die Unterstützung erhält, die es benötigt.5

Schlafprobleme und ihre Auswirkungen auf den Schulalltag

Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt: Schlafprobleme bei autistischen Kindern. Laut Studien leiden mehr als 80 Prozent der Kinder mit Autismus unter Schlafstörungen.6 Gerade Schwierigkeiten beim Einschlafen oder eine unzureichende Schlafdauer führen häufig zu sogenannter Tagesmüdigkeit. Diese kann sich nicht nur auf die Konzentration und das Lernen auswirken, sondern verstärkt auch Verhaltensauffälligkeiten. Müdigkeit verschärft oft typische Autismus-Symptome wie Reizüberflutung und soziale Überforderung, was den Schulalltag für die Kinder noch anstrengender macht.7

Um diesen Schlafproblemen entgegenzuwirken, sollten Eltern eine strikte Schlafhygiene einführen – dazu gehören feste Schlafenszeiten und beruhigende Abendrituale. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Verhaltenstherapie helfen. In manchen Fällen wird auch der Einsatz von Melatonin empfohlen, um den Schlafrhythmus zu regulieren.8 

Fazit: Ein gemeinsamer Weg zu mehr Teilhabe

Für Kinder mit Autismus ist der Weg durch die Schulzeit oft mit Hindernissen gespickt. Die richtige Unterstützung, sowohl für Eltern als auch für die Kinder selbst, kann jedoch helfen, viele dieser Herausforderungen zu meistern. Eine fachgerechte Aufklärung der Mitschülerinnen und Mitschüler, der Einsatz von Nachteilsausgleichen und Schulbegleitungen sowie der Umgang mit Schlafproblemen sind wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Schulzeit. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte müssen eng zusammenarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, das dem autistischen Kind nicht nur gerecht wird, sondern es auch ermutigt, sein Potenzial voll zu entfalten.

Das Ziel ist eine Schule, die nicht nur lehrt, sondern auch versteht – und so jedem Kind die Chance gibt, den eigenen Weg zu gehen.

FAQ: Autistische Kinder und Schule

Was brauchen Kinder mit Autismus in der Schule?

Autistische Kinder benötigen eine individuell angepasste Förderung. Dazu gehören verlässliche Strukturen, klare Abläufe und vertrauensvolle Bezugspersonen. Oftmals ist auch ein Nachteilsausgleich notwendig, um autismusbedingte Herausforderungen auszugleichen. Rückzugsmöglichkeiten in reizarmen Umgebungen und ein empathisches, verständnisvolles Verhalten der Lehrkräfte sind ebenfalls wichtig.

Auf welche Schule geht ein Kind mit Autismus?

Es gibt keine „eine“ richtige Schulform für alle autistischen Kinder. Die Wahl der Schule – ob Gymnasium, Förderschule, Haupt- oder Realschule – hängt von den individuellen Bedürfnissen des Kindes ab. Einige Schulen in Deutschland haben sich auf Autismus spezialisiert, doch dies ist eher die Ausnahme. Prinzipiell gilt, dass Eltern und Lehrkräfte gemeinsam arbeiten sollten, um die beste Lösung für das Kind zu finden.

Können Kinder mit Autismus in eine normale Schule?

Die Frage, ob Kinder mit Autismus eine reguläre Schule besuchen können, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der diagnostizierte Grad des Autismus, die individuellen Bedürfnisse des Kindes und die Unterstützungsmöglichkeiten an der jeweiligen Schule. Wichtig ist, dass jedes Kind individuell betrachtet wird, um eine optimale Förderung sicherzustellen. Hierbei spielen sowohl die schulische Infrastruktur als auch das Engagement der Lehrkräfte eine zentrale Rolle.

  1. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.06.2000: Empfehlungen zu Erziehung und Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten.
  2. de, betrieben von autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus: Schule.
  3. de, betrieben von autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus: Klassenaufklärung.
  4. Michlo K, Möbius K. Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs im zielgleichen Unterricht für Schüler:innen im Autismus-Spektrum, in: autismus Deutschland e.V.: Autismus: Bildung – Beruf – Lebenszufriedenheit, Loeper Literaturverlag 2024.
  5. de, betrieben von autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus: Schulbegleitung.
  6. Ballester, P. et al.: Sleep in autism: A biomolecular approach to aetiology and treatment. Sleep Med. Rev. 2020;54. doi: 1016/j.smrv.2020.101357
  7. Bone ME, O’Connor Leppert ML. Autism Spectrum Disorder at Home and in School. Pediatr Clin North Am. 2024 Apr;71(2):223-239. doi: 10.1016/j.pcl.2024.01.008. Epub 2024 Jan 30. PMID: 38423717.
  8. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.: S3-Leitlinie „Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie“, Version 1.1, Stand März 2021